top of page
Schwarze Chips

TERRORATTACKE überleben! | Krisenvorsorge für Krieg in Deutschland | Prepper aktuell

Aktualisiert: 13. Apr. 2024


Am 22. März 2024 stürmten vier ISIS-Terroristen die Crocus City Hall in Moskau und richteten mit Sturmgewehren ein Blutbad an. Sie töteten weit über hundertvierzig unbewaffnete Zivilisten. Unter den Opfern waren auch viele Kinder. Fast 400 weitere Personen wurden darüber hinaus verletzt, viele davon schwer.



Eine neue Ära des Terrors: Die Reaktion auf den grausamen Anschlag


Dieser grausame Anschlag löste weltweit Entsetzen aus und vor allen Dingen in Europa wird nun plötzlich vor ähnlichen Anschlägen gewarnt. Die Gefahr sei auch bei uns sehr groß, so die Stimmen aus Politik und Medien. Der Einzelne fragt sich zu Recht, ob er diesen Terroristen schutzlos ausgeliefert ist oder ob es Möglichkeiten gibt, sich auch auf diese Gefährdungslage vorzubereiten, um gegen sie gewappnet zu sein. Sind wir also wehrlose Opfer oder können wir der Gefahr die Stirn bieten und werden wir überleben, wenn es darauf ankommt?



Hinter den Kulissen: Analyse der Reaktionen von Politik und Medien


Der schlimme Anschlag ereignete sich für die Öffentlichkeit aus dem Nichts heraus. Aus unserer Sicht war zunächst auffällig, welche Reaktionen durch Presse und Politik erfolgten. Die westlichen Mitleidsbekundungen erfolgten blitzschnell Richtung Russland und ebenso blitzschnell waren westliche Regierungen und Medien auch dabei, Warnungen für das eigene Gebiet, insbesondere für Zentraleuropa auszusprechen. Demzufolge wäre ISIS nun auch für Deutschland, Frankreich, Italien und so weiter eine unmittelbare Gefahr und wir müssten auch hier ab sofort fast schon täglich mit einem Anschlag rechnen.


Beim Militär nennt man so etwas eine grundlegende Lageänderung.

Neben dieser Schnelligkeit in der Reaktion war weiterhin auffällig, dass die amerikanischen Sicherheitsbehörden Wochen vorher vor einem solchen Szenario gewarnt hatten.

Dritte Auffälligkeit: Die Täter versuchten sich später Richtung Ukraine abzusetzen.

Diese drei Auffälligkeiten führen uns zu der Vermutung, dass hier mehr im Spiel sein könnte, als lediglich die isolierte Mobilmachung der Terrororganisation ISIS. Sind andere Drahtzieher oder andere Absichten im Spiel?


Resümieren können wir aber bereits jetzt: Ein Anschlag hat stattgefunden und weitere Anschläge könnten unmittelbar bevorstehen, auch in Europa und sogar bei uns in Deutschland. Wenn die Behörden in dieser Form darauf hinweisen, dann könnten sie mehr wissen, als sie uns mitzuteilen bereit sind.



Die Bedrohung vor unserer Haustür: Wie real ist die Gefahr für Europa?


Wir müssen also für Deutschland mit dem Schlimmsten rechnen. Auch wird ausgeblendet, dass wir in den zurückliegenden Jahren pro Jahr etwa einen schwerwiegenden islamistischen Anschlag auch in Deutschland bereits hatten. Es ist auch vor diesem Hintergrund völlig unverständlich, wie es passieren konnte, dass ausländische Terror-Netzwerke auf diese Weise in Deutschland jemals Fuß fassen konnten und dass Terrorverdächtige aus diesem Milieu sich nach wie vor in Deutschland auf freiem Fuß befinden.


Böse Zungen munkeln: Wären die Verdächtigen Angehörige eines bürgerlichen oder politisch rechten Milieus, wären sie schon zehnmal im Gefängnis eingesperrt worden.

Jedenfalls haben wir aller Voraussicht nach mit hunderten, wenn nicht sogar tausenden potenziell Gewaltbereiten und Verdächtigen zu tun, die statistisch erfasst sind, aber sich dennoch frei unter uns bewegen dürfen. Auch dürfen wir nicht die Tatsache vergessen, dass täglich tausende neue Migranten, zum großen Teil illegal, unsere Landesgrenzen überschreiten und dass niemand von ihnen überprüft wird.


Es kann hier jeder dabei sein, potenziell natürlich auch bewaffnete Terroristen. Die Anstrengungen, die derzeit unternommen werden, um diese Gefahr auszuschließen, dürfte man etwa bei null verorten. Somit ist die reale Gefahr tatsächlich sehr hoch.



Die unbequeme Realität: Terrorismus in Deutschland


Wer also unbedingt darauf aus ist, ähnliches wie in Moskau zu verüben, hätte in Deutschland aller Voraussicht nach die besten Möglichkeiten, die sich ihm nur bieten können, wahrscheinlich bessere als in Russland, da sich dieses Land im Kriegsmodus befindet und deshalb weitaus schärfere Kontrollen und Überwachung hat, als wir sie kennen. Niemand von uns sollte sich also in Sicherheit wiegen.


Neben die reale und uns alltäglich vor Augen geführte Gefahr von Messerangriffen und sonstigen Überfällen, die an sich schon deutlich zugenommen haben, gesellt sich also jetzt noch die Gefahr von Terroranschlägen hinzu.

In der Tat fällt es schwer, zur Abwehr solcher Gefahren sinnvolle Tipps zu geben, weil wir in einem Land leben, das es nicht gerade einfach macht, sich auf die persönliche Gefahrenabwehr vorzubereiten, um es einmal gelinde auszudrücken. Die deutschen Waffengesetze für Privatpersonen gelten als die strengsten weltweit. Es ist für Otto Normalverbraucher in Deutschland also an sich sehr schwierig, legal und effektiv bewaffnet zu sein.



Die Schwierigkeit der Vorbereitung: Waffen und Sicherheitsgesetze


Was es für legale Methoden der Bewaffnung und der Notwehr gibt, darauf haben wir bereits in unseren diesbezüglichen Beiträgen deutlich hingewiesen. Wahrscheinlich kann die Beherrschung dieser Fähigkeiten in der Realität demnächst tatsächlich Leben retten.


Was den vorbeugenden Schutz durch die Sicherheitsbehörden angeht, so ist es wichtig festzustellen: Kommt es zu einem unmittelbaren Anschlag, ist die Polizei in aller Regel erst dann vor Ort, wenn die Sache erledigt ist, also frühestens nach zehn Minuten, manchmal auch viel später. Sich auf den diesbezüglichen Schutz zu verlassen, erscheint also einigermaßen sinnlos.


Trotz dieser scheinbar ausweglosen Situation sind wir der Meinung, dass es möglich sein muss, sich auf eine solche Gefahrenlage vorzubereiten. Aufgeben ist keine Option, selbst für die schlimmsten anzunehmenden Szenarien muss es Ratschläge geben, die zweckmäßig und hilfreich sind, um dem Opfermodus zu entkommen.


Der schreckliche Anschlag von Moskau ist für uns alle Warnung und Lehre zugleich. Es ist nun höchste Zeit sich effektiv vorzubereiten, um den drohenden Gefahren trotzen zu können!


Strategien für den Selbstschutz: Tipps für den Ernstfall


Auch wenn es den ein oder anderen schmerzen wird, ist die erste Empfehlung, große Veranstaltungen so gut wie es geht zu meiden. Sie sind der Hauptmagnet für Terroristen.


Hier kommen die Gründe:


  • Große Menschenansammlungen bieten für Terroristen ein attraktives Ziel, da ein Angriff in solchen Umgebungen potenziell eine große Anzahl von Opfern und eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erzeugen kann.

  • Es ist schwierig, große Menschenmengen effektiv zu schützen. Trotz Sicherheitsvorkehrungen wie Metalldetektoren und Taschenkontrollen können Angreifer Schwachstellen in der Sicherheitsstruktur ausnutzen.


  • In großen Menschenansammlungen gibt es oft begrenzte Fluchtmöglichkeiten im Falle eines Angriffs. Terroristen zielen nicht nur darauf ab, physische Schäden anzurichten, sondern auch Angst und Panik zu verbreiten. Durch Angriffe auf große Menschenansammlungen können sie diese Ziele besser erreichen.


Insbesondere wenn du nicht alleine unterwegs bist, sondern deine Familie dabei hast, kommt deiner Einschätzung hierzu eine besondere Bedeutung zu. Im Zweifelsfall würden wir also den Familienausflug nicht mit großen Veranstaltungen verbinden.

Befindest du dich dennoch bei solchen Events, dann gilt es wachsam zu bleiben.


Bleibe aufmerksam und achte auf deine Umgebung. Beachte Ausgänge, Fluchtwege und potenzielle Deckungsmöglichkeiten. Mache dich mit dem Gelände vertraut. Bespreche mit deinen Begleitern, wie ihr im Falle eines Angriffs vorgehen werdet und wo ihr euch treffen werdet, falls ihr euch trennen müsst.


Trage eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit dir. Stelle sicher, dass dein Handy voll aufgeladen ist und du Zugang zu Informationen und Kommunikation hast. Wenn du Verdacht schöpfst oder eine Bedrohung wahrnimmst, suche sofort Unterstützung bei Sicherheitskräften oder anderen autorisierten Personen, zumindest, um diese zu warnen.



Agieren statt reagieren: Entschlossenheit in der Krise


Helfe anderen, wenn du dazu in der Lage bist. Solidarität und Zusammenarbeit können in Krisensituationen entscheidend sein. Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn dir eine Situation merkwürdig erscheint oder du ein ungutes Gefühl hast, handle entsprechend.


Du verhältst dich dann so ähnlich wie ein guter Bodyguard, der sich zwar äußerlich nichts anmerken lässt, aber innerlich auf alles vorbereitet ist.


Sollte es tatsächlich dazu kommen, dass du Augenzeuge eines solchen Angriffs wirst, dann ist nur noch entschiedenes Verhalten gefragt. Im Idealfall hast du das vorher geübt, sowohl gedanklich als auch durch praktische Übungen. Wenn du vorher außerdem Fluchtwege erkundet hast, besteht die Möglichkeit, dich und deine Familienangehörigen so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone zu bringen.


Du solltest über das Handy unmittelbar einen dringenden Notruf absetzen, der deutlich und mit entschiedenem Nachdruck auf die Bedrohungslage hinweist. Der Polizei-Notruf versteht deine Meldung nur, wenn du mit aller Entschiedenheit das wahre Gefahrenpotential beschreibst. Nur dann werden die entsprechenden Truppen in Marsch gesetzt.


Insbesondere wenn du Kinder dabei hast, die es zu schützen gilt, ist die Kombination von Flucht und Notruf wahrscheinlich die erste Wahl.


Bewährte Techniken: Notwehr- und Kampf-Taktiken für den Ernstfall


Wenn du nicht sicher aus dem Gebäude flüchten kannst, suche nach Deckung. Begebe dich hinter feste Strukturen, die vor Schüssen oder Explosionen schützen können. Oder setze dich vom Hauptstrom der Flüchtenden unauffällig ab, denn die Terroristen werden in aller Regel dort sein, wo die Masse der Personen sich befindet. Versuche Kontakt mit anderen Personen aufrechtzuerhalten. Teile wichtige Informationen.


Wenn du die Option erkennst, kannst du in Erwägung ziehen, dich zu verteidigen und Widerstand zu leisten. Widerstand zu leisten, kann in einer ausweglosen Situation eine Option sein, insbesondere wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und dein Leben und das Leben anderer unmittelbar bedroht sind.


Wenn du dich entscheidest, Widerstand zu leisten, handele schnell und entschlossen.
Zögere nicht, sondern nutze das Überraschungsmoment, um die Initiative zu übernehmen.

Falls möglich, koordiniere deinen Widerstand mit anderen geeigneten Personen in deiner Nähe. Gemeinsames Handeln wird die Wirksamkeit immer erhöhen und die Chancen auf Erfolg deutlich verbessern.



Gegenstände in deiner Umgebung als Waffen oder Schutzmittel nutzen


Nutze vorhandene Gegenstände in deiner Umgebung als Waffen oder Schutzmittel. Die Erlaubnisgrundlage hierzu ist der § 32 StGB.


Dies kann alles sein, von Stühlen und Tischen bis hin zu Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die als improvisierte Waffen dienen können. Konzentriere dich auf die Schwachstellen des Angreifers, wie z. B. die Augen, den Hals oder die Gelenke. Gezielte Aktionen können dazu beitragen, den Angreifer zu desorientieren oder zu schwächen.

Zeige Entschlossenheit und absolute Aggressivität in deinem Widerstand.


Der entschlossene Wille, sich zu verteidigen, kann einen potenziellen Angreifer überraschen und seine Handlungen beeinflussen. Weil er damit nicht rechnet.

Kommuniziere deutlich und mit entschlossener Stimme mit anderen Personen in deiner Nähe, um deinen Widerstand zu koordinieren und möglicherweise Unterstützung zu erhalten.

Führen durch Stimme ist hier das Stichwort: Menschen brauchen oft nur den richtigen Impuls, um selbst in die Handlung zu kommen. Wer mit Stimme führt, wird schneller andere hinter sich scharen können und übernimmt die Führungsrolle.


„Alles hört jetzt auf mein Kommando, mir nach!“

Du wirst überrascht sein, wie gut das funktioniert! In kritischer Lage brauchen Menschen einen Anführer, einen der die Verantwortung übernimmt und sagt was getan werden soll. Für alle anderen wird es dann viel leichter sein, auch in die Handlung zu kommen und deinem Beispiel zu folgen.



Absolute Entschlossenheit, den Angriff zu stoppen!


Beim Gegenangriff geht Wirkung in aller Regel vor Deckung. Dein Vorteil und der deines Teams liegt im Überraschungsmoment und der absoluten Entschlossenheit, den Angriff zu stoppen. Schnelligkeit ist hierbei ein wesentlicher Faktor. Glück gehört natürlich auch dazu.


Aber nur wer wagt, gewinnt auch!

Insbesondere in der Entschlossenheit und Aggressivität in der Gegenwehr liegt ein entscheidender Schlüssel, um auch in ausweglosen Situationen das Blatt dennoch zu wenden. Entschlossenheit, Aggressivität und Zusammenarbeit im Team können in einer Notfallsituation wie einem Terroranschlag entscheidend sein.


Hier ist, warum:


  • Terroristen sind oft darauf trainiert, ihre Ziele durch Einschüchterung zu erreichen. Eine entschlossene und aggressive Gegenwehr kann sie verunsichern und ihren Plan stören. Der plötzliche Widerstand kann sie überraschen und ihnen weniger Zeit geben, um ihre Angriffe durchzuführen.


  • Eine entschlossene Reaktion signalisiert den Angreifern, dass du nicht kampflos aufgeben wirst. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Strategie überdenken oder sogar fliehen. Deine Entschlossenheit kann auch andere Menschen in deiner Nähe dazu ermutigen, sich ebenfalls zu verteidigen.


  • Durch ein aggressives Vorgehen kannst du den Angreifer desorientieren und seine Handlungen beeinflussen. Die Angreifer haben für ihre Aktion nur ein gewisses Zeitfenster eingeplant, also beispielsweise zwanzig Minuten. Kommen sie selbst in Bedrängnis, dann wird ihr Zeitplan gehörig durcheinandergeworfen. Sie könnten dann dazu übergehen, die Aktion abzubrechen um sich zumindest noch schnell absetzen zu können.



Vorschläge für eine spontane Bewaffnung auf Grundlage des § 32 StGB


Zugegeben, in einer Konzerthalle oder einem Theater ist die Möglichkeit, sich spontan zu bewaffnen, eingeschränkt. Dennoch wird es auch hier Möglichkeiten geben, schnell Behelfswaffen zu besorgen.


Hier einige Vorschläge:


  • Stühle können als Schutzschild verwendet werden, um sich vor Angriffen mit Messern oder Macheten zu schützen, oder als Waffe, indem du sie gegen den Angreifer wirfst oder als Schlaginstrument einsetzt.

  • Tische können als Schutzschild vor Splittern dienen oder als Ramme eingesetzt werden, um den Angreifer zu stoppen.

  • Glasflaschen oder Gläser können als Wurfgeschosse verwendet werden, um die Angreifer zu treffen und zu desorientieren.

  • Feuerlöscher können als improvisierte Sprühwaffen verwendet werden, um den Angreifer zu desorientieren, zu überraschen und ihn zu verunsichern. Der Angriffsschwung der Terroristen wird gehemmt, weil ihnen die Sicht genommen wird.

  • Einige Theater und Konzerthallen verfügen über Notausgangswerkzeuge wie Hammer oder Brecheisen, die du als Waffe oder Werkzeug zur Flucht verwenden kannst.

  • Ein Stift kann als improvisierte Stichwaffe dienen.

  • Ein Schlüsselbund kann als improvisierte Stichwaffe verwendet werden, indem du einen oder mehrere Schlüssel zwischen den Fingern hältst und sie gegen den Angreifer richtest.

  • Ein Gürtel kann als Schlaginstrument verwendet werden, indem du ihn um deine Hand wickelst und ihn gegen den Angreifer schwingst.



Taktisches Vorgehen im Team unter Ausnutzung von Deckungen, Schnelligkeit und Überraschungsmoment


Ein frontaler Angriff wird wie immer die schlechteste Wahl sein. Du solltest dich also unauffällig verhalten, indem du die Ablenkung der Angreifer nutzt, um dich seitlich zu verschieben und dann entweder von der Seite oder noch besser von hinten überraschend und schnell zuzupacken.


Seid ihr im Team zu zweit oder zu dritt, so wäre das ideal. Man kann sich vorher verabreden, dass man große Veranstaltungen nur noch als Team besucht und auf entsprechende Abwehrmaßnahmen vorbereitet ist.


Stell dir das mal vor: Du würdest mit deinen besten Buddies solche Strategien einüben – was das für einen Unterschied machen würde. Soldaten wenden solche Methoden intuitiv an, wenn sie abends mit ihren Kumpels weggehen, dann sind sie auch nicht allein unterwegs, sondern immer als eingespieltes Team.


Der Gegner ist nicht unüberwindbar, sondern bezieht seine Stärke bei einem solchen Anschlag in allererster Linie aus der Schwäche und Panik der Opfer.

Sobald die Attentäter mit vehementer Gegenwehr konfrontiert werden, sobald sie einen ihrer Männer verlieren oder sobald sie selbst verletzt sind, werden sie entschieden in ihrem Vorgehen gehindert und könnten ihrerseits schnell in Panik verfallen, aufgeben und wegrennen.



Entschiedenes und aggressives Vorgehen im Kampf um das eigene Überleben kann die Wende bringen


Durch ein entschiedenes und aggressives Vorgehen kannst du das Überraschungsmoment des Angreifers untergraben und die Kontrolle über die Situation zurückgewinnen. Indem du schnell und entschlossen handelst, kannst du den Angreifer aus seinem Plan bringen und ihm weniger Zeit geben, seine Absichten umzusetzen.


Das Entwaffnen eines Angreifers, insbesondere wenn es sich um eine Waffe wie ein Sturmgewehr handelt, könnte die Situation erheblich verändern.

Durch das Entwaffnen des Angreifers gewinnst du nicht nur die Kontrolle über die Situation zurück, sondern kannst auch die Waffe verwenden, um dich und andere zu schützen.


Das Entwaffnen des Angreifers wird einen starken psychologischen Effekt haben, sowohl auf die Angreifer als auch auf andere in der Umgebung. Gleichzeitig wird es anderen Menschen in der Nähe Hoffnung und Mut geben, wenn sie sehen, dass der Angreifer entwaffnet wurde.


Wird ein Gegner aus nächster Nähe zum Beispiel von hinten oder von der Seite überraschend angegriffen, dann ist es gut möglich, ihm eine Langwaffe zu entreißen. Und zwar auch aufgrund der Hebelgesetze, die hier wirken. Kombiniere dazu blitzschnell Tritte und Schläge gegen schmerzintensive Stellen wie Schienbein und Auge oder verpasse ihm eine wuchtige Kopfnuss.



Mut und Entschlossenheit: Ein Vorbild aus der Tragödie von Moskau


Was die Leistung einzelner bewirken kann, lässt sich wunderbar am Beispiel des fünfzehnjährigen Helden von Moskau ablesen, der mindestens hundert Menschen vor dem sicheren Tod durch sein entschlossenes Handeln bewahrte.


Der gerade mal erst fünfzehnjährige Islam Khalilov, der zum Tatzeitpunkt in der Garderobe der Konzerthalle arbeitete, bewahrte die Nerven und den Überblick. Er wusste sofort, dass es um Leben und Tod gehen würde, und erkannte seine Verantwortung den Besuchern gegenüber, die nun in Panik geraten waren.


Er erhob laut seine Stimme und rief den flüchtenden Menschen zu: „Hier lang, hier lang“.

So führte er mehr als hundert Menschen über einen Notausgang in ein benachbartes Gebäude, wo sie überlebten. Durch sein entschiedenes Auftreten und seine spontane Verantwortungsübernahme gelang es ihm, die panische Menge zu koordinieren und gezielt zu einem sicheren Ort zu führen.


Der entscheidende charakterliche Faktor war bei ihm, dass er sich trotz seiner eigenen Angst dazu entschieden hatte zu handeln, um Schlimmeres zu verhindern.


Dieser starke Mut kann uns allen als Vorbild dienen und zeigt uns, dass wir in jeder Situation die Initiative zurückerobern können, wenn wir es nur wollen.

 

 

bottom of page