FLUCHTRUCKSACK packen für Blackout und Krieg | Rucksack für Krisenvorsorge | Prepper Ausrüstung
- Team BLACKOUT Deutschland
- 16. Feb. 2024
- 7 Min. Lesezeit
Neben vielen Ausrüstungsgegenständen, die im Bereich Outdoor, Prepping, Bushcraft und Survival von hohem Nutzen sind, zählt ein richtig guter Rucksack zu den wichtigsten. Unserer Meinung nach ist er sogar der wichtigste Gegenstand. Einen Rucksack benötige ich nicht nur zum Wandern, für Outdoor-Aufenthalte oder als Fluchtrucksack. Ein Rucksack kann viel mehr.
Der Alleskönner: Warum ein hochwertiger Rucksack im Blackout das A und O ist
Einen guten Rucksack kann ich im Grunde genommen ständig in meinen Alltag mit einfließen lassen und kann ihn als perfekte Tragehilfe verwenden beim Einkaufen, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Ich habe dann immer alle Hände frei und das Gewicht lässt sich bequem transportieren. Wir haben es uns schon vor vielen Jahren zu Angewohnheit werden lassen, den Rucksack im Grunde genommen zu allen Unternehmungen mitzunehmen und immer alles Wichtige dort einzupacken.
Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, der kann zum Beispiel folgendes darin transportieren:
Werkzeuge / Flickzeug fürs Bike
Nässeschutzjacke
Ersatzhandschuhe und Mütze
Gefüllte Wasserflasche
Spannriemen
Fahrradpumpe
Rucksacküberzug für Nässe
Rotes Rücklicht
Ersatzakkus für Stirnleuchte
Man braucht dann nicht verschiedene Taschen und man vergisst auch nichts, weil sich alles immer nur in dem einen Rucksack befindet. Es gibt noch massig Stauraum für diverse Anlässe. Wir tragen unsere Rucksäcke wirklich jeden Tag. Er ist für uns wie eine zweite Haut geworden.
Mehr als nur Krisenvorsorge: Die vielseitige Nutzung eines guten Rucksacks im Alltag
Wenn Du jeden Tag einen Rucksack trägst, profitierst du aber von weiteren Vorteilen:
Du gewöhnst dich schneller an das Tragegefühl. In einer Krise oder einem Katastrophenfall wird es für dich nachher keine Überraschung mehr sein, wie sich das Tragen des Rucksacks auch unter voller Beladung anfühlt.
Der Rucksack federt Stöße / Schläge oder kleinere Unfälle ab. So zum Beispiel bei Stürzen vom Fahrrad.
Aber auch im Rahmen der Selbstverteidigung kann der Rucksack als Abwehrschild genutzt werden, um Messerangriffe o.ä. abzufangen. Dazu kannst du den Rucksack nach vorne zwischen dich und den Angreifer bringen (Schutzschild).
In einen guten Rucksack lässt sich eine Trinkblase verstauen (Camelback o.ä.).
Rucksack im Dauereinsatz: Warum tägliches Tragen Vorteile für deine Krisenvorsorge bietet
Die Kapazitäten richtig guter Rucksäcke können enorm sein. Bis zu 10 kg Zuladung sollten eine Selbstverständlichkeit darstellen. Professionelle Rucksäcke schaffen aber noch viel mehr. XXL-Ausführungen mit breitem und stabilem Beckengurt schaffen knapp 30 kg Zuladung. Für extrem fitte Personen ist das dann eine nette Gepäck-Trage-Übung, bei der man auch feststellen kann, wo die persönlichen Grenzen liegen.
„Wir hatten bei einem Alpen-Event fast schon Expeditionsausrüstung dabei in Form von Drei-Mann-Zelt, Schlafsäcken, Kochgeschirr, Wechselkleidung, Wechselschuhe, großer Spaten, Angelsachen, Verpflegung für eine Woche, Axt, Astsäge, Brennstoffe, Zeltbahn, Regenschutz, und vieles mehr (Gesamtgewicht 30kg in einem Rucksack)“.
Mithilfe dieses Materials haben wir uns unterwegs schnell behelfsmäßige Unterkünfte erstellen können und wir hätten auf diese Weise locker Wochen und Monate selbst unter widrigsten Bedingungen durchhalten können. Das ist allerdings ein extremes Beispiel und nicht jeder wird sofort aus dem Stand heraus in der Lage sein das leisten zu können. Es zeigt aber, wohin die Reise gehen kann und warum ein sehr guter Rucksack wirklich Gold wert ist.
Lebensretter am Rücken: Warum die Qualität bei Rucksäcken entscheidend ist
Bei der Durchsicht vieler Survival- und Prepping-Ratgeber, aber auch diverser YouTube-Kanäle vermissen wir in puncto Rucksack eine wichtige Tatsache:
Du kannst nicht einfach irgendeinen Rucksack daher nehmen, den schwer beladen und meinen, dass du damit weit kommst.
Bei der Rucksackqualität und beim Tragekomfort gibt es enorme Unterschiede. Vergiss bitte an dieser Stelle Billig-Rucksäcke, die zwar toll aussehen, aber anhand des günstigen Preises schon nahelegen, dass es sich nicht um Qualitätsmaterialien und um Qualitätsherstellung handeln kann.
Ein Rucksack der 25 oder 30 € kostet wird dir beim Blackout nur Probleme bereiten, aber keine Freude. Unsere zentrale Empfehlung an dieser Stelle lautet deshalb:
Kaufe dir einmal im Leben einen hochpreisigen Rucksack. Du wirst es vom ersten Tag nicht bereuen, dies getan zu haben.
Ein guter Rucksack gehört in jede durchdachte Krisenvorbereitung. Wir zeigen exakt auf, warum ein guter Rucksack dein Überleben sichern kann, welche Aufgaben er tatsächlich zu leisten im Stande ist und was beim Kauf unbedingt beachtet werden muss.
Fluchtrucksack Extras: Worauf du bei hochpreisigen Modellen achten solltest
Hochpreisig meint ihr irgendwo zwischen 100 und 200 Euro. Zum einen kannst du dieses Ding wie angesprochen sowieso in deinem Alltag fast täglich gebrauchen. Und sei es auch nur um den Einkauf vom nahegelegenen Supermarkt zu Fuß nach Hause zu transportieren. So hast du auch gleich deinen Sport und dein Fitnessprogramm erledigt.
Zum anderen wird es von elementarer Wichtigkeit sein, dass du einen Rucksack hast, auf den du dich verlassen kannst, wenn es wirklich mal darauf ankommt.
Denn bei Billig-Rucksäcken können schnell mal Tragegurte oder Riemen abreißen oder Löcher entstehen und dann bringt dir dieser Rucksack überhaupt nichts mehr. Bei qualitativ hochwertigen Rucksäcken hingegen hast du dieses Problem nicht.
Prepper Ausrüstung für Blackout und Krieg: Warum ein teurer Rucksack eine lebensrettende Investition ist
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Tragekomfort. Vollkommen abwegig sind Rucksäcke, die das Gewicht nur auf den Schultern verteilen. Wer einen schweren Rucksack dieser Bauart mal über ein paar Stunden getragen hat, der weiß wovon wir reden. Nach und nach wird die Durchblutung an den Schultern abgedrückt und die entstehenden Schmerzen wirken betäubend.
Das kann man ganz einfach vermeiden durch einen Rucksack mit einem breiten Beckengurt.
Hier gibt es verschiedene Systeme, die das Gewicht hauptsächlich auf den Beckenbereich verlagern und nur noch zu einem Teil über die Schultern abstützen.
Weiterhin verfügen moderne Rucksacksysteme über viele Zusatz Gimmicks wie zum Beispiel:
Zahlreiche Netztaschen
Zusatzschlaufen um weiteres Material außen zu verzurren
Praktische Wertfächer
Möglichkeiten um Warnleuchten anzubringen
Haltegummis für Trekkingstöcke
Notfallpfeifen
Reflektierendes Sicherheitsmaterial und vieles mehr
Sie halten außerdem Wasser ab und sie verfügen über eine extra Nässeschutzplane, die passgenau über den Rucksack überzuziehen ist bei starken Regenfällen. Modernes Material saugt sich außerdem nicht randvoll mit Wasser, sondern bleibt selbst bei Regen weitestgehend trocken und die anschließende Trocknung nach dem Regen geht wie von alleine. Es ist hierbei also nicht erforderlich, einzelne Bekleidungsstücke im Inneren des Rucksacks weiterhin aufwendig in Plastiktüten oder dergleichen einzupacken.
Fluchtrucksack und Krisenvorsorge: Seine Bedeutung in einer postapokalyptischen Welt
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht ganz notwendig erscheint bei einem Blackout gleich an einen Rucksack zu denken, so raten wir vor dem Hintergrund der Gesamtsituation doch zum Kauf eines solchen. Wie schon gesagt, kannst du dieses Teil ohnehin in deinem Alltag immer gut gebrauchen oder auch im Urlaub gut verwenden.
Da aber beim Blackout die meisten motorisierten und elektrischen Fortbewegungsmittel nicht mehr verfügbar sein werden, sind wir viel mehr als jetzt auf unsere Muskelkraft angewiesen. Wir werden uns also auf Fahrrädern oder ganz klassisch zu Fuß bewegen:
Um gesammeltes Brennholz nach Hause zu befördern.
Um Tauschgüter zu transportieren.
Um Versorgungsgüter an einem Verteiler aufnehmen zu können.
Um Schmutzwäsche am Fluss grob reinigen zu können
Und für viele Sachen mehr.
Der Rucksack kann hier dein ständiger Begleiter sein und gewährleistet dir, dass du auch größere Lasten bequem tragen kannst und dabei immer deine Hände frei hast.
Fluchtrucksack in Aktion: Warum er im Krisenfall wie einem Krieg unschätzbar wertvoll ist
Ukrainekrieg:
Das elementar Wichtige an einem optimalen Rucksack ist uns kürzlich wieder bewusst geworden, als wir die Bilder der flüchtenden Menschen in der Ukraine im Fernsehen gesehen habe. Tausende, nein sogar Hunderttausende waren unterwegs mit Einkaufsbeuteln oder Reisetaschen, die sie in beiden Händen hatten oder die unbequem und unpraktisch über die Schulter gehängt waren.
Auf diese Weise ist es kaum möglich, längere Märsche zu bewältigen. Die Menschen waren schlicht komplett unvorbereitet, was ihre Transportmöglichkeiten angeht. In den seltensten Fällen haben wir in den Fernsehbildern Personen gesehen, die einen großen Trekkingrucksack getragen haben, so wie es ihn heute überall zu kaufen gibt. Dieser hätte eine Flucht aber enorm erleichtert.
Der Vorteil liegt doch auf der Hand: Du kannst dein wichtigstes Hab und Gut bequem verpacken, angenehm tragen und hast die Hände frei, um mögliche Barrikaden und Hindernisse besser überwinden zu können.
Erst in einer solchen absoluten Notsituation wird deutlich, warum eine gute Vorbereitung auch im Detail lebensrettend sein kann und was ein guter Rucksack leisten kann.
Fluchtrucksack vorbereiten: Warum der richtige Rucksack in deiner Krisenvorsorge zählt
Und auch hierzulande macht das Thema Fluchtrucksack nach und nach die Runde. In den sogenannten Fluchtrucksack packe ich alle die Dinge ein, die ich für ein Überleben in der freien Natur benötige. Das sind mit Sicherheit ein Zelt, ein Schlafsack, ein Kochgeschirr, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und einiges mehr.
Ich muss mich darauf einstellen, dass ich eine ganze Zeit lang mit Hilfe dieser Gegenstände unter freiem Himmel zurecht kommen muss, dass ich dabei möglicherweise hunderte von Kilometern marschieren muss, dass ich dabei unentdeckt und getarnt sein sollte, dass ich selber in der Lage bin, den richtigen Weg zu ermitteln, dass ich mich im Notfall zweckmäßig verteidigen muss und einiges mehr.
Mehr dazu erfährst du in dem hervorragenden Buch des Ex-Elitesoldaten Mads Krüger: "Überleben! In Zeiten von Krisen, Katastrophen und Chaos".
Der Autor war früher bei den Spezialkräften und garantiert, dass alle seine dargestellten Verfahrensweisen krisen- und sogar kriegserprobt sind. Er stellt sehr ausführlich erprobte und bewährte Ausrüstungsgegenstände vor, für die er selber seine Hand ins Feuer legen würde.
Wer also genau wissen will, was wirklich alles in einen Fluchtrucksack hineingehört und wie man sich bei einer Flucht optimal verhält, der ist bei diesem Buch wirklich an der ersten Adresse.
Alltag, Blackout, Krise, Krieg: Ein professioneller Rucksack für jeden Zweck!
Zum Abschluss noch ein passender Hinweis: Anders als andere Prepping-Ratgeber es manchmal nahelegen, brauchst du nicht fünf verschiedene Rucksäcke für die verschiedenen Einsatzszenarien. Viel besser ist es, wenn du einen sehr hochwertigen Rucksack hast, der genau auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Diesen Rucksack verwendest du am besten täglich, um dich an seine Funktionsweisen und an sein Tragegefühl zu gewöhnen.
Natürlich ist das dann auch dein Fluchtrucksack, in den du deine Fluchtmaterialien im Falle des Falles in wenigen Minuten einpacken kannst.
Unsere Materialien jedenfalls stehen in Regalen so griffbereit, dass wir sie in wenigen Sekunden bereits in unsere Rucksäcke eingepackt haben. Das geht sogar bei eingeschränkter Sicht oder sogar bei völliger Dunkelheit. Was wir dafür nicht benötigen, ist ein fertig gepackter Rucksack, der am Ende nur rumsteht und unbenutzt bleibt.
Wir halten es für wichtiger, unsere Materialien zwischendurch auch immer wieder in die Hand zu nehmen, deren Funktionsfähigkeit zu überprüfen und weitere Erfahrungen zu sammeln. Wenn wir es müssen, können wir in Windeseile reagieren und uns entsprechend verhalten.
Gewichts-Rucksack: Fitnesstraining für Blackout, Krise und Krieg ganz nebenbei
Schöner Nebeneffekt beim täglichen Rucksacktragen: Wir laufen fast immer mit ein paar zusätzlichen Kilo Gewicht durch die Gegend. Andere Leute benötigen dafür eine Trainingsweste oder Trainingsgewichte. Selbstverständlich hat dies auch einen Effekt auf die persönliche Fitness und die Gesundheit. Ganz nebenbei und unbemerkt wird man also fitter und fitter.
Das abschließende Credo lautet deshalb:
Gönne dir einen hochwertigen Rucksack, der ab sofort dein bester Kumpel wird.